
Wortbühne
Aufwachen, Morgenkaffee, bisschen Plauschen
Nach so einer Festivalnacht ist das Gesicht entstellt, der Bumsköppi brummt und die Laune pendelt zwischen “Ich will zurück ins Bett” und “Wann öffnen die Bühnen wieder?” Wir verstehen euch. Uns geht’s genauso. Darum lasst uns doch zusammen in den Tag starten. Gegenseitige Motivation und so. Und wenn man sieht, dass die Sitznachbar*innen genauso durchhängen, fühlt man sich schon gleich viel besser.
Samstag & Sonntag
11:30-12:30 Uhr
So ein Morgen auf einem Festival kann schon fordernd sein. Die Nacht war entweder zu kalt oder zu heiß, meistens zu kurz, eine aufweckende Dusche ist dringend nötig, das Camp sieht möhlig aus und der Blick in den Spiegel lässt ähnliche Worte in den Sinn kommen.
Da hilft es, sich zu sammeln, sich innerlich und äußerlich zu ordnen, um ruhig & entspannt in den Tag zu starten. Warum machen wir das denn nicht alle gemeinsam? Bei der Immergut Frühstücksrunde bringen wir euch am Samstag und Sonntag auf den neuesten Stand. Egal, ob zum Wetter, die neuesten Entwicklungen im Line-up, brandheißer Klatsch und Tratsch der letzten Nacht oder aber Trends auf TikTok, die ihr in den letzten 24 Stunden verpasst habt.
Gemeinsam mit Künstler*innen, wie Aze, Blond, Sebastian Hotz oder Carla Kaspari, dem immergutrocken e.V. und einigen anderen Personen, die das Festival zu dem machen, was es ist, sowie natürlich euch, den Gäst*innen, sprechen wir eine Stunde über das, was kommen wird und das, was war.
Moderation:
Uli Brase
Sam Vance-Law
Samstag
13:00-14:00 Uhr
“In den letzten Jahren wurde der Betrieb einer Band zusehends zum Nebenjob als Social Media Manager und Content Creator” – mit diesen Worten löste sich die Band Neufundland im vergangenen Herbst auf. Soziale Medien sind für Künstler*innen Segen und Fluch: Sie ermöglichen die direkte Kommunikation mit Fans und neuen Hörer*innen ohne zwischengeschaltete Gatekeeper. Doch die Algorithmen von TikTok und Co. verlangen ständige Präsenz und Interaktion. Ein nicht zu unterschätzender zeitlicher Aufwand und ein permanentes Inszenieren des eigenen Lebens. Während man doch eigentlich nur Musik machen will. Eine erfolgreiche Karriere ohne permanente Social Media-Sichtbarkeit ist in 2023 nicht denkbar. Oder?
Speaker*innen:
- Alex Schuster (Geschäftsführer corner.company (Label & Management))
- Daniel Stoyanov (Musiker, Bulgarian Cartrader)
- Ilona Hartmann (Autorin)
- Norman Fleischer (Experte für digitale Kommunikation und Community-Aufbau bei Superunknown)
Moderation: Melanie Gollin (Musikjournalistin)
Samstag
14:30-15:30 Uhr
Das Immergut Festival ist nun stolze 22 Jahre alt und hat schon so einiges miterlebt. Von der proppevollen Zeltbühnen, die Bühnentraversen erklimmende Künstler, Flächenumstellungen, neue Nachbar*innen, eine Sternennacht durch Stromausfall, eine sehr verregnete Herbst-Version (Danke Corona) und noch so viel mehr.
Gemeinsam wollen wir mit euch, getreu dem Motto “Kiek Ma” einerseits ein wenig hinter die Kulissen blicken, aber andererseits auch am Immergut von morgen oder übermorgen arbeiten. Denn nicht nur seid ihr genau die Personen, für die das Festival gemacht ist und gemacht wird, sondern ihr seid auch diejenigen, ohne die das Festival nicht das ist, was es ist. Daher lasst uns sprechen über Zeltplatz, Dixies, Booking, Essen, Grafik, Zocken und noch so viel mehr. Was sind eure Ideen für ein (Immergut) Festival der Zukunft? Welche Zukunftsszenarien gibt es und wie können wir diese gemeinsam gestalten?
Speaker*innen:
- Christian Sepp (seit 13 Jahren beim immergutrocken e.V., Teil des Booking-Teams)
- Marco Lehmbeck (Content Writer, Fotograf, ehem. Vorstand immergutrocken e.V.)
- Rike Tesch (Projektmanagerin, Content-Creatorin, seit 17 Jahren beim immergutrocken e.V.)
- Robert Kretzschmar (Musiker)
- Ulrike Rattunde (Festivalbesucherin seit 2011)
Moderation: Johannes Jacobi (Mitgründer Höme - Für Festivals)
Sonntag
13:00-14:00 Uhr
Vom Festival, dem Ehrenamt, der Engagementstrategie des Bundes und wie das alles zusammenhängt
Wusstet ihr, dass das Immergut von einem ehrenamtlichen Verein organisiert wird? Nahezu das gesamte Festival wird aus freiwilligem Engagement für die Region, für die Kultur und für eine nachhaltige Zukunft gemacht – alles in der Freizeit der über 100 Vereinsmitglieder. Aber nicht nur Kultur, sondern auch Sport, Soziales, Feuerwehren und vieles mehr gehören zur Engagement-Landschaft hierzulande.
Gemeinsam mit der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE), die 2020 in Neustrelitz gegründet wurde, wollen wir auf den freiwilligen Einsatz für gute Zwecke in Deutschland schauen - auf unser Engagement als immergutrocken e.V., euer Engagement in eurem Heimatort oder das Engagement so vieler anderer Menschen. Wie sieht es um das Engagement in eurer Region aus? Welche Hürden seht ihr bei der Arbeit im Verein oder eurer Initiative? Was müsste sich tun, damit sich mehr Menschen engagieren? Gemeinsam können wir genau in diesem Jahr an diesen Fragen arbeiten, denn die DSEE arbeitet mit an der Engagementstrategie des Bundes. Somit ist jetzt die beste Zeit nicht nur über Politik zu reden, sondern uns aktiv an zukünftiger Politik zu beteiligen.
Speaker*innen:
- Björn Kagel (Vorstandsmitglied immergutrocken e.V.)
- Kira Augustiani (Mitglied Jugendbeirat Neustrelitz)
Moderation: Armin Pialek (Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt)
Sonntag
14:30-15:30 Uhr
Kaum ein aktuelles Thema bringt Konservative so zum Hyperventilieren wie die Klimaproteste der letzten Generation. Doch damit nicht genug: Selbst in eigentlich gleichgesinnten Freundeskreisen, in denen “Wir müssen mehr für den Klimaschutz tun” Konsens ist, gerät man aneinander. Deutschland ist uneins in der Frage: Was ist der richtige Klimaprotest? Kartoffelbrei auf Gemälde werfen? Am Asphalt festkleben? Oder die Straße besser zum Demonstrieren nutzen? Mit Akteur*innen aus der Protestszene wollen wir darüber streiten, wie nun mit all dem Umzugehen ist. Rigoros durchgreifen und die Strafen erhöhen? Oder vielleicht doch einen Deal wie in Niedersachsen geschehen?
Speaker*innen:
- Lina Eichler (Widerstand mit “Letzte Generation”)
- Mathilda Schumm (Delegierte bei Fridays for Future Neustrelitz)
- Robin Alef (Klimaaktivist, Sprecher Kooperationen bei Fridays For Future Deutschland)
Moderation: Sara-Marie Plekat (Journalistin und Podcasterin)