FAQ & Kommentare
Hier haben wir für euch ein paar Fragen aufgelistet, die einigen Besucher*innen in den letzten Jahren unter den Nägeln brannten.
Gibt es auch Tageskarten?
Tageskarten gibt es ab April in unserem Kartenladen.
Darf ich ohne Karte auf die Zeltplätze?
Ohne Karte gibt es keinen Zutritt zu den Zeltplätzen, da der Platz dort sehr begrenzt ist.
Kann ich mit einem Behindertenausweis eine Begleitperson kostenfrei mitnehmen?
Ja! In unserem Kartenladen findet ihr die Kategorie „mit Begleitperson“. Wenn euch dies betrifft, wählt bitte diese Kategorie aus - so bedarf es keiner E-Mail im Vorhinein mehr und vor Ort könnt ihr mit euren Freund*innen am regulären Einlass euer Bändchen abholen.
Wird es auch Karten an der Abendkasse geben?
Sollten wir vorher nicht ausverkauft sein, wird es noch Karten an der Abendkasse geben.
Wie setzt sich die VVK-Gebühr zusammen?
Dieses Jahr haben wir viel kalkuliert, abgewogen und in Excel-Tabellen hin und her geschoben, leider können wir vor Preiserhöhungen und Inflation auch keinen Stopp machen und mussten unsere Kartenpreise anpassen. Daneben haben sich genauso unsere VVK-Gebühren ein wenig zu den Vorjahren verändert, um das ganze ein wenig zu erklären, haben wir das ganze für euch hier nochmal in aller Kürze aufgeschlüsselt:
- Karten- und Warenkorbgebühr an Höme: diese Gebühr setzt sich aus 0,50€ je Karte sowie 3% des Warenkorbwertes zusammen und geht an unsere Freund*innen von Höme, die damit wiederum die Zukunft der Festivalbranche gestalten.
- Zahlungsabwicklungebühr: diese Gebühr entspricht einer Höhe von 2,5% des Warenkorbwertes und gewährleistet die Abwicklung von Zahlungen
Gibt es Frühbucher*innenrabatte und wie sind diese Preise gestaffelt?
Für das Immergut Festival 2025 gibt es vier unterschiedliche Preiskategorien:
0. Stufe I Festival-Karte für Unterstützer*innen für 115€ inkl. 10€ für Zelten, Parken & Pendelzug & VVK-Gebühren + 5€ Müllpfand (ausverkauft)
1. Stufe | Festival-Karte (Frühbucher*innen) für 125€ inkl. 10€ für Zelten, Parken & Pendelzug & VVK-Gebühren + 5€ Müllpfand (ausverkauft)
2. Stufe | Festival-Karte (Normalpreis) für 140€ inkl. 10€ für Zelten, Parken & Pendelzug & VVK-Gebühren + 5€ Müllpfand
3. Stufe | Festival-Karte (Spontanbucher*innen) für 150€ inkl. 10€ für Zelten, Parken & Pendelzug & VVK-Gebühren + 5€ Müllpfand
Muss mein Kind auch eine Karte kaufen?
Kinder im Alter von 0 bis einschließlich 11 Jahre erhalten freien Eintritt zum Festivalgelände. Seit diesem Jahr müssen für Kinder unter 12 Jahren keine personalisierten Karten mehr gekauft werden. Ab einem Alter von 12 Jahren wird eine normale Immergut Festival Karte benötigt.
Gibt es vergünstigte Karten für Anwohner*innen / Nachbarn*innen und Neustrelitzer*innen?
Ja, Karten für Neustrelitzer*innen aus dem Postleitzahlbereichen 17235 und 17237 gibt es ab April in unserem Online-Kartenladen.
Wo bekomme ich mein Festivalband?
Du bekommst dein Festivalband von unserem netten Einlassteam an der Ecke Am Kamp/Bürgerseeweg. Dort wird deine Eintrittskarte entwertet und du bekommst Bändchen, Müllsacke und Begleitheft.
Wann bekomme ich mein Festivalband?
Am Donnerstag und Freitag ist der Einlass am Eingang zu Zeltplatz 1 bis zum Abend besetzt. Am Samstag kannst du dir dein Bändchen an der Gästeliste abholen. Achtung: nachts machen wir Pause und tanzen. Die genauen Zeiten werden im Rahmen der allgemeinen Informationen kurz vorm Festival noch kommuniziert.
Ich habe mein Festivalbändchen verloren, was nun?
Leider können wir den Verlust eines Festivalbändchens nicht ersetzen. Achtet daher am besten schon beim Einlass darauf, dass das Bändchen fest an eurem Arm befestigt ist. Wenn wir nicht ausverkauft sind, kannst du dir gerne eine neue Karte kaufen und somit ein neues Bändchen bekommen.
Wann macht das Festivalgelände auf?
Das Festivalgelände macht am Donnerstag um 16:00 Uhr, Freitag und Samstag jeweils um 15.30 Uhr auf (+/- einer halben Stunde).
Wie ist das bei euch mit der Barrierefreiheit?
Nützliche Informationen zum Thema Barrierefreiheit findest du alle gebündelt hier.
Kann ich meine Karte(n) auch an einer VVK-Stelle kaufen?
Die Karten für das Immergut Festival 20245sind nur in unserem Online Kartenladen zu ergattern.
Kann ich meine Karte(n) weiterverkaufen?
Die Karten für das Immergut Festival 2025 sind in erster Linie in unserem Online Kartenladen zu ergattern. Die Karten können aber auch über das Portal Ticketswap weiterverkauft und gekauft werden.
Wie komme ich vom Bahnhof zum Festivalgelände?
Am besten nutzt Ihr den Pendelzug. Die genauen Abfahrtszeiten findet ihr ab Mai hier.
Kostet der Pendelzug vom Bahnhof zum Veranstaltungsgelände extra?
Der Pendelzug vom Bahnhof Neustrelitz zum Festivalgelände und zum Badesee ist im Preis der Festivalkarte inbegriffen.
Wann fahren täglich die letzten Pendelzüge und wann die ersten?
Den detaillierten Fahrplan des Pendelzugs findet ihr ab Mai hier.
Ist eine frühere Anreise möglich?
Da der Zeltplatz erst am Donnerstag um 10 Uhr aufmacht, geschieht eine frühere Anreise auf eigene Gefahr.
Erhebt ihr eine Gebühr, wenn ich mit dem Auto anreise?
Das Parken bei uns ist kostenfrei. Bitte folgt den Anweisungen unserer Parker Luisen, welche euch fröhlich winkend einweisen werden.
Wie ist das jetzt mit dieser neuen Bulli-Regelung?
Seit 2018 haben wir Bulli/Caravan-Karten im Kartenladen. Ohne eine Karte gibt es keine Möglichkeit auf den Bulli/Caravan Flächen zu stehen.
Wir wollen damit eine fairere Verteilung der sehr knapp bemessenen und mehr und mehr beliebten Bulliflächen erreichen. Jede*r von euch kann sich über unsere Kanäle über den Start der Bulli-Karten informieren und direkt kaufen - das würden wir sehr empfehlen!
Vor Ort bekommst du gegen Vorlage der Bulli-Karte einen schicken Aufkleber sowie 20m²-Fläche zugewiesen, die du inklusive deines Bullis/Caravans/Wohnanhängers gestalten kannst.
Achtung: Es können keine Parzellen reserviert bzw. freigehalten werden. Bitte folgt den Anweisungen unserer Parker Luisen, welche euch fröhlich winkend einweisen werden..
Was zählt als ein Bulli/Caravan?
Im Grunde genommen wissen wir alle, was ein Bulli ist. Es zählen aber auch Autos mit Matratzen, die deutlich zum Schlafen präpariert sind. Wenn ihr mit Zugfahrzeug und Wohnanhänger kommt, muss ersteres auf dem Parkplatz abgestellt werden.
Was passiert, wenn ich keine Bulli-Karte mehr bekommen habe oder einfach ohne anreise?
Für alle Bullibesitzende, die ohne Bulli-Karte anreisen, wird es keinen Stellplatz geben. Wir bitten euch dann mit Zelt anzureisen und auf dem Zeltplatz zu übernachten.
Warum muss ich plötzlich Geld bezahlen für das Bulli Parken?
Viele Jahre haben unsere Parker Luisen diskutiert und sich dafür eingesetzt, dass jedem Bulli plus Insassen der gleiche Platz zuteilwird. Aber warum streiten, wenn es auch fair geht? Egal, wer wann anreist, das mit dem Bulli Parkplatz kann nun vorher ganz elegant online geklärt werden. Für den Vorverkauf der zusätzlichen Karten sowie die Produktion der Aufkleber braucht es einige Moneten. Naja und mal Hand auf’s Herz: Wer würde nicht zur Sicherheit, wenn es kostenlos wäre, einfach eine Karte mitbuchen, weil: is ja für lau? Das große Geld bleibt für uns also aus, aber dafür gibt’s mehr zufriedene Gesichter bei der Anreise.
Gilt meine Karte auch in der Deutschen Bahn bzw. Stadtbussen in Neustrelitz?
Die Festivalkarte gilt nicht in den Zügen der Deutschen Bahn oder den Stadtbussen in Neustrelitz. Nur der Pendelzug vom
Bahnhof<—>Festivalgelände sowie Festivalgelände <—> Bahnhof <—> See ist in der Festivalkarte inbegriffen.
Habt ihr einen Lageplan?
Im Mai geht es hier zum diesjährigen Lageplan.
Wie verhalte ich mich bei höherer Gewalt? (Sturm/Unwetter)
Wenn durch höhere Gewalt das Festival abgesagt/abgebrochen oder unterbrochen werden muss, werden wir euch über jedwedes Medium darüber informieren. Bitte folgt vor Ort den Anweisungen unseres Sicherheitspersonals und ggf. der Polizei und Feuerwehr.
Schaut Euch vor Ort am Infopunkt am besten die Fluchtpläne an und macht euch vorher mit dem nächsten Fluchtweg vertraut (fast wie im Flugzeug). Schaut euch ebenfalls bitte die Hausordnung an. Dort haben wir einige Punkte zusammengetragen, die bei einem Unwetter für eure Sicherheit sorgen.
Ich habe mich verletzt, wo bekomme ich Hilfe?
Wenn du dich leicht verletzt hast, findest du unser Sani Zelt direkt neben dem Ausgang der Festivalfläche auf dem Zeltplatz. Wenn du dich schwerer verletzt hast, rufe am besten gleich den Notarzt (Notruf 112, bitte den genauen Ort nennen). Du kannst natürlich jederzeit auch unser Sicherheitspersonal ansprechen, die dir den Weg zeigen oder Hilfe rufen.
Gibt es ein Awareness-Team?
Ja, das Awareness-Team hat einen festen Standort, der im Lageplan, den ihr online und im Begleitheft findet, eingezeichnet ist. Zusätzlich gibt es mobile Mitglieder des Awareness-Teams, die sich auf der Fläche bewegen und jederzeit für euch ansprechbar sind. Haltet Ausschau nach dem Gürteltier, dem Symbol des Awareness-Teams.
Auch nach dem Immergut könnt ihr uns jederzeit kontaktieren, falls ihr euch auf dem Festival Unterstützung an anderer Stelle wünscht, Fragen habt oder Bedürfnisse anmelden wollt.
Ihr erreicht uns unter: awareness@immergutrocken.de
Was kann ich tun, wenn ich grenzverletzendes oder diskriminierendes Verhalten beobachte oder selbst betroffen bin?
Du kannst jederzeit auf das Awareness-Team zukommen und um Hilfe bitten, auch wenn das Problem erstmal nicht ganz greifbar ist. Wir können versuchen gemeinsam eine Lösung zu finden oder auch einfach einen Rückzugsort bieten. Uns geht es darum, dass du die Unterstützung bekommst, die du dir wünschst.
Du kannst dich darüber hinaus natürlich auch jederzeit bei unserem Sicherheitspersonal melden, sodass ggf. die Person(en) festgehalten und der Polizei übergeben werden können.
Ich bin Zeuge von Gewalt/Vandalismus/Rassismus geworden, was kann ich tun?
Melde dies bitte sofort dem Sicherheitspersonal, sodass gegebenenfalls die Person(en) festgehalten und der Polizei übergeben werden können.
Ich wurde beklaut, was kann ich tun?
Nicht alle Menschen sind so lieb wie ihr und wir, daher können wir Diebstähle nicht ausschließen. Wenn du beklaut wurdest, wende dich am besten gleich an die Polizeidienststelle in Neustrelitz (03981 2 58-0). Um hier vorzubeugen, nimm am besten keine Wertgegenstände mit bzw. lasse sie sicher und nicht sichtbar im Auto.
Gibt es bei euch Schließfächer?
Wir bieten keine Schließfächer an. Lasst am besten eure Wertsachen zu Hause oder im Auto. Das Zelt ist da eher kein guter Platz.
Kann ich neben dem Auto campen? Neben dem Zelt parken?
Zeltplatz und Parkplatz sind bei uns getrennt. Das heißt, dass ihr nicht direkt neben dem Auto zelten könnt. Aber keine Sorge, die meisten Parkplätze sind nicht weit vom Zeltplatz entfernt.
Ich komme mit einer großen Gruppe. Können wir uns eine Zeltfläche reservieren?
Ein Reservieren von Zeltflächen ist nicht gern gesehen. Wenn sich der Zeltplatz füllt, werdet ihr große Freiflächen freiräumen müssen, um Platz für weitere Zelte zu machen.
Wann wird der Campingplatz geöffnet? Und bis wann?
Die Zeltplätze werden am Donnerstag um 10 Uhr geöffnet. Bis Montagabend solltet ihr abgereist sein, da euch sonst unser Müllsammel-Team zusammenkehrt.
Gibt es einen ruhigen Zeltplatz für Familien und Ruhesuchende ohne Lärm?
Auch für ruhesuchende Besucher*innen haben wir Zeltplätze zur Verfügung, die weiter weg von Bühne, Straße und Trubel sind. Am besten ihr fragt vor Ort unsere Parker Luisen, die euch gerne einen lauschigen Platz zeigen.
Kann ich auf dem Zeltplatz ein Lagerfeuer machen?
Lagerfeuer werden aufgrund der Nähe zum Wald und der hohen Brandgefahr nicht geduldet.
Bitte lasst auch eure Grillplätze nicht unbeobachtet, da diese ebenfalls schnell zu einer Gefahr werden können.
Darf ich Fackeln auf dem Zeltplatz benutzen?
Hier gilt das Gleiche wie für das Lagerfeuer. Unser Sicherheitspersonal wird jedes offene Feuer direkt mit dem Feuerlöscher bearbeiten. Sieht cool aus, macht aber richtig Dreck und das Feuer aus.
Darf ich Stromaggregate mit auf den Zeltplatz nehmen?
Stromaggregate sind nicht erwünscht und werden ausgeknipst.
Darf ich mein übrig gebliebenes Silvesterfeuerwerk auf dem Zeltplatz verschießen?
Hier gilt das Gleiche, wie bei Fackeln und offenem Feuer - ein klares Nein.
Kann ich Getränke mit auf das Camping-Gelände mitnehmen?
Auf den Zeltplatz kannst du alle Getränke mitnehmen, die du gerne dabeihaben magst.
Darf ich alte Möbel mit auf den Zeltplatz nehmen und sie nach dem Festival dort zurücklassen?
Ganz klar NEIN. Wir hatten in den letzten Jahren ein enorm hohes Müllaufkommen durch Sperrmüll, der liegen gelassen wurde. Alle, die große Möbelstücke mit auf den Zeltplatz bringen, behalten wir ganz genau im Auge.
Gibt es eine rollstuhlgerechte Toilette?
Wir haben ein großes rollstuhlgerechtes Dixi auf dem Zeltplatz 1 sowie eine rollstuhlgerechte Komposttoilette auf dem Festivalgelände. Weitere Infos zum Thema Barrierefreiheit findest du gebündelt hier.
Gibt es kostenlose Duschen?
Ja, einen großen Duschexplorer gibt es gegenüber vom Eingang zu Zelten 1.
Gibt es Wassertoiletten?
Wassertoiletten haben wir leider nicht. Jedoch freuen wir uns über die Krone für die saubersten Dixies nördlich der Alpen sowie das netteste Komposttoiletten Personal weit und breit.
Kosten Duschen/Toiletten Geld?
Dixies und Duschen sind kostenlos. Für eine einmalige Nutzung der Komposttoiletten zahlt Ihr 1 €, für eine Wochenend-Flatrate 7 €.
Gibt es Komposttoiletten?
Ja, es gibt welche auf Zelten 1 direkt gegenüber von den Sanitätern sowie auf dem Festivalgelände in der Nähe des Ausgangs.
Ist das Wasser an den Waschrinnen Trinkwasser?
Ja, das Wasser in den Waschrinnen und Duschen ist Trinkwasser und wird vor jedem Festival einer hygienischen Untersuchung unterzogen.
Wo und wann kann ich meinen vollen Müllsack abgeben?
mAn den Müllpfandstationen, die im Begleitheft aufgeführt sind. Die Stationen sind am Samstag von 11 bis 15 Uhr und am Sonntag von 9 Uhr bis 15 Uhr geöffnet (Änderungen vorbehalten).
Wann ist ein Müllsack voll?
Voll heißt nicht "bis zum Überlaufen voll", aber auch nicht "ich habe kein Müll gemacht, also gebe ich einen leeren Müllsack ab". Da wir den Platz nach dem Festival wieder sauber an die Stadt übergeben müssen, ist es wichtig, dass das Gelände sauber ist, um es im nächsten Jahr wieder nutzen zu dürfen. Daher bitten wir um eure Mithilfe. Wenn mehr Müll übrig bleibt, muss mehr Zeit und Geld in die Reinigung des Geländes investiert werden und dies würde den gesamten Preis für die Festivalkarte in die Höhe treiben.
Kurz gesagt: Bitte den Müllsack so voll es geht, aber mindestens zu zwei Dritteln voll.
Wird Müll getrennt?
Ja, beim Camping hast du die Möglichkeit, deinen Müll zu trennen. Ganz „klassisch“ in Papier, Rest und gelber Sack. Hierfür erhältst du von uns drei Müllsäcke. Auch für eurer Altglas ist gesorgt, Glascontainer sind also auch am Start. Wir versuchen die Mülltrennung nach und nach auch auf dem Festivalgelände zu etablieren. Ihr die Besucher*innen, macht dieses Jahr den Anfang, dafür jetzt schon einmal ein großes Dankeschön!
Warum wird Müll getrennt?
Achtung Captain Obvious: Konsum macht Müll. Ja auch ein Festivalbesuch zählt dazu. Lasst uns das Beste draus machen und diesen trennen. So kann der Müll größtmöglich recycelt werden. Was zu Hause gut klappt, kann auch in eurem temporären Zuhause auf unserem lieblichen Campingplatz funktionieren.
Warum gibt es Plastikmüllsäcke für Papier?
„How dare you!“ Ja stimmt, das ist auf den ersten Blick eigenartig. Papier und Pappe, darf jedoch nicht nass werden, wenn es recycelt werden soll. Heißt, es braucht eine Plastiktüte für euren Papiermüll. Wir finden es auch nicht ideal, wir werden sehen was wir in Zukunft an diesem Zustand verändern können. Doch so lange müssen wir mit dem kleinen Widerspruch planen.
Was soll ich in Neustrelitz gesehen haben?
Hui, da gibt es in der Residenzstadt einiges zu sehen. Vom Marktplatz, über die Stadtkirche, das Landestheater, das Gymnasium Carolinum, den Schlosspark inkl. Orangerie, die Schlosskirche und Schlossruine bis zum Zierker See inkl. Anlegesteg oder den Glambecker See direkt in der Innenstadt gibt es viele sehenswerte Sachen.
Gibt es Hotels in der Nähe?
Neustrelitz hat eine Vielzahl unterschiedlichster Hotels. Ein Zimmer zu finden wird jedoch etwas schwer werden, weil wir für unsere Künstler*innen schon eine Großzahl der Zimmer in Neustrelitz reserviert haben.
Ansonsten lohnt sich auch ein Blick auf die freien Unterkünfte der Mecklenburgischen Seenplatte. Vielleicht findet ihr dort ein erholsames Plätzchen zum Schlafen und Wohlfühlen!
Gibt es in der Nähe Einkaufsmöglichkeiten?
Nicht weit entfernt vom Festivalgelände findet ihr Norma (einen Supermarkt) und Thomas Philips (einen Sonderpostenmarkt mit Lebensmitteln). In der Nähe des Bahnhofs gibt es Kaufland mit einer großen Getränkeabteilung und am Samstag fährt unser Pendelzug auch in die Stadt (Netto) (Änderungen vorbehalten).
Gibt es bei euch einen See?
Ha, nicht nur einen! Am besten schaut ihr hier nach oder vor Ort ins Begleitheft, um den für euch passenden See und jeweils eine Anfahrtsbeschreibung zu finden.
Wie komme ich zum See?
Unser Pendelzug zum Weißen See fährt von der Station am Bürgerseeweg schräg gegenüber vom Zeltplatzeingang ab. Die Routen zu den anderen Seen in der näheren Umgebung findet ihr dann vor Ort im Begleitheft.
Darf ich mich mit meinem Duschgel im See sauber machen?
Bitte lasst euer Duschgel im Rucksack und verschmutzt damit nicht die Seen. Die Flora und Fauna in und am See wird durch die Chemikalien stark belastet.
Gibt es vor Ort die Möglichkeit Geld abzuheben?
Einen Zaster-Laster haben wir nicht vor Ort. Geldautomaten sind aber über die gesamte Stadt Neustrelitz verstreut. Genaue Infos findet ihr am Info-Punkt.
Gibt es eine Möglichkeit, vor Ort Handys aufzuladen?
Das können wir zu diesem Zeitpunkt leider noch nicht mit Gewissheit sagen. Was wir aber sehr genau wissen: das Immergut eignet sich ganz hervorragend als Digitaler Detox Urlaub.
Ich habe was verloren, was nun? (sowohl auf dem Festival, als auch danach)
Alle Fundsachen werden am Kiosk am Eingang vom Festivalgelände gesammelt. Dort kannst du Sachen abgeben und im besten Fall wiederbekommen. Der Kiosk hat Öffnungszeiten, die ausgehängt werden. Am Abreisesonntag findet ihr die Fundkiste an der Müllpfandstation neben dem Kiosk. Wenn du diese verpasst, kannst du uns im Nachhinein eine E-Mail schreiben an post@immergutrocken.de mit einer genauen Beschreibung. Mit Glück wurde etwas bei uns abgegeben und wir schicken dir den Gegenstand dann gerne zu.
Wo gibt es einen Info-Punkt mit den wichtigsten Infos?
Einige ausgehangene Infos gibt es auf dem Zeltplatz 1 direkt auf dem Weg zu den Einlassschleusen. Des Weiteren sind die Mädels und Jungs vom Kiosk vorne am Zeltplatzeingang gern bereit euch weiterzuhelfen.
Kann ich bei euch Essen kaufen?
Ja, unsere Gastro-Stände bieten eine Vielzahl an Speisen an, alles vegetarisch oder vegan.
Darf ich mein Bier (Getränk/Flasche) mit auf die Festivalfläche nehmen?
Auf den Zeltplatz kannst du alle Getränke mitnehmen, die du magst. Auf dem Festivalgelände sind nur Plasteflaschen und Tetra-Paks bis max. 1 Liter erlaubt (alkoholfrei), sowie unsere immerguten Emaille-Becher.
Was können wir machen, wenn es uns zu laut ist? / Gibt es Ohrstöpsel?
Ja, Ohrstöpsel erhaltet ihr am Immergut-Stand.
Ich bin noch nicht volljährig, darf ich trotzdem kommen?
Ja, siehe die Frage: Gibt es eine Altersbeschränkung für den Einlass aufs Festivalgelände?
Gibt es eine Altersbeschränkung für den Einlass aufs Festivalgelände? Darf ich mein Kind zum Festival mitnehmen?
Ja. Aber beachtet jedoch: Das Immergut Festival ist klein und familienfreundlich. Ein Festival ist jedoch nicht für jedes (Klein-)Kind geeignet. Ein Festival ist ein Ort mit lauter Musik sowie vielen Menschen und neuen Reizen. Ihr kennt eure Kinder am besten, ob sie ebenfalls an so einer Veranstaltung Freude haben. Wir bitten euch daher darum, entsprechende Maßnahmen wie Gehörschutz und das Anbringen einer Kontaktnummer zu ergreifen.
Jugendliche unter 18 Jahren müssen entweder von Erziehungsberechtigten begleitet werden oder sich von Erziehungsberechtigten eine Teilnahmeerlaubnis bestätigen lassen und diese immer mit sich führen. Einen Vordruck findet ihr hier.
Darf ich meine supertolle Kamera mitbringen? Und wenn nicht, warum?
Auf den Zeltplatz darfst du alle Kameras mitnehmen, die du magst. Auf das Festivalgelände darf kein professionelles Equipment mitgenommen werden. Damit sind dort Kompaktkameras erlaubt, Kameras mit größerem Objektiv aber leider ausgeschlossen. Das hat u. a. mit den Fotorechten der Künstler*innen zu tun, die wir respektieren wollen.
Darf ich auf dem Festivalgelände Fotos oder Videos machen?
Du darfst gerne Fotos und Videos machen. Achte bitte darauf, die Privatsphäre anderer Menschen zu respektieren und zu wahren.
Kann ich mein Haustier (Hund/Katze/Hamster) mit zum Festival nehmen?
Tiere sind für die Sicherheit der Festivalbesucher*innen und zum Schutz ihrer selbst auf dem Festivalgelände nicht erlaubt. Quält also bitte weder eure Haustiere noch unser Sicherheitspersonal. Ausnahme sind hier Blindenführhunde.
Darf ich Flyer von meiner Veranstaltung bei euch verteilen? Poster aufhängen?
Jein, schreibe uns bitte vor dem Festival eine Mail an post(at)immergutrocken.de und wir entscheiden dann nach Art und Umfang, ob dies möglich ist oder nicht.
Kann ich nachträglich irgendwo das Immergut-T-Shirt, den Pullover usw. erwerben?
Klar, kein Problem. Schaue gerne auf unserer Merch-Seite vorbei, ob es dein Lieblingsstück noch gibt. Zum digitalen Merch-Laden geht es hier entlang.
Warum heißt das Immergut eigentlich Immergut?
Immergut? So heißt doch ne Milch, oder? Genau. Immergut Milch war auch im ersten Jahr unser Sponsor, hat sich aber danach aus dem Festivalgeschäft zurückgezogen. Der Name blieb, auch wegen der Liebe zur Erdbeermilch.
Ich würde gerne vor Ort mithelfen oder den Verein anderweitig unterstützen - wie ist das möglich?
Schreib uns doch einfach eine E-Mail an post@immergutrocken.de und wir schauen, wie du uns unterstützen kannst.
An wen kann ich mich wenden, wenn ich andere Fragen oder Kritik habe?
Für Fragen und Kritik sind wir jederzeit offen. Am besten du schreibst uns dazu eine E-Mail an post@immergutrocken.de und wir melden uns bei dir.