
Awareness
Eigentlich sollte es eine Selbstverständlichkeit sein, auf seine Mitmenschen achtzugeben und ihre Grenzen zu respektieren und einzuhalten, wo auch immer diese liegen mögen. Leider sieht die Realität anders aus. Insbesondere auf Partys und Festivals kommt es häufig zu Grenzverletzungen anderer Besucher*innen und zu unangemessenem und diskriminierendem Verhalten.
Wieso ist das so? In solchen und ähnlichen Zusammenhängen treffen viele Menschen mit unterschiedlichen persönlichen Grenzen und Backgrounds aufeinander. Vorstellungen davon wo bestimmte Grenzen im Umgang miteinander liegen oder liegen sollten können stark abweichen. Hinzu kommt, dass durch Alkohol und andere psycho-aktive Substanzen die eigene Hemmschwelle verschwimmen oder sogar verschwinden kann. Wenn von Awareness gesprochen wird, ist es wichtig zu verstehen, dass jeder Mensch selbst bestimmt wo seine*ihre emotionalen und körperlichen Grenzen liegen und dass genau das auch völlig in Ordnung ist. Uns geht es darum ein Bewusstsein dafür zu schaffen und einen transparenten und respektvollen Umgang miteinander und füreinander zu ermöglichen. Unser Awareness Konzept stellt sich gegen jede Form von Grenzverletzung, Gewalt und Diskriminierung durch sexistische, rassistische, homophobe, transphobe, ableistische oder jegliche andere Art menschenverachtender Haltungen, Handlungen und Äußerungen. Diese werden nicht toleriert, es wird dagegen gehandelt und Betroffene bekommen Ansprechpartner*innen und werden unterstützt.
Das Awareness-Team ist da, wenn Festivalbesucher*innen sich in einer Situation unwohl fühlen und sich bei der Bewältigung der daraus entstehenden Gefühle und Probleme Unterstützung wünschen. Welcher Form von Unterstützung ist dabei erstmal offen und liegt
ganz bei der Person, die auf uns zukommt.
Wir bieten Betroffenen die Möglichkeit eine Situation zu verlassen und sich an einen sicheren Ort zurückzuziehen, an dem das Erleben der Situation nicht in Frage gestellt oder kritisiert wird.
Unser Awareness-Team ist auch Ansprechpartner*in, wenn jemand sich aufgrund eines schlechten Trips unwohl fühlt und nicht-medizinischer Hilfe bedarf oder sich einfach an einen sicheren Ort zurückziehen möchte. Wir sind ansprechbar für alle, die sich, aus welchem Grund auch immer, unwohl fühlen und sich Unterstützung wünschen.
Awareness sollte nicht nur Aufgabe des Awareness-Teams sein. Wir sollten mit allen Beteiligten, statt nur für alle, daran arbeiten einen diskriminierungsfreien sozialen Raum zu schaffen. Awareness ist Aufgabe aller Festivalteilnehmer*innen.
Ihr findet uns in der Zeit zwischen 16 Uhr und 2 Uhr in unserem Zelt, direkt neben dem Roten Kreuz. Unser Standort ist auch auf dem Lageplan eingezeichnet. Außerdem sind in diesem Zeitraum auch durchgehend zwei Personen aus unserem Team auf der Fläche
unterwegs. Ihr erkennt sie an den weißen Westen mit unserem Gürteltier auf dem Rücken.
Ihr könnt auch Personen ansprechen, die einen Button mit unserem Gürteltier tragen. Das sind Leute aus dem Immergut-Team, die Euch gerne zur Seite stehen, wenn es ein akutes Problem gibt. Sie können Euch zum Awareness-Team bringen oder uns dazu holen und in der
Zeit bei Euch bleiben. Mit der Frage 'Wo ist Anna?' wendet Ihr euch diskret an uns, wenn Ihr wollt, dass wir mit Euch ein paar Schritte aus der Situation herausgehen.
Gibt es einmal einen Notfall, wenn das Team nicht aktiv unterwegs ist oder ihr niemanden mit einem Gürteltier-Button findet: Ruft uns an! Wir haben ein Notfall-Handy, auf dem wir jederzeit während des Festivals erreichbar sind: [Nummer wird zum Festival eingefügt]. Die
Nummer findet Ihr auch im Begleitheft sowie auf unseren Aushängen auf der Festival-Fläche und den Zeltplätzen.
Das Gürteltier ist das Symbol des Immergut Awareness-Teams. Es steht für das Verständnis persönlicher Grenzen und den Respekt für die Grenzen anderer. Es symbolisiert Verwundbarkeit, Empathie und Urteilsvermögen.
Wir arbeiten stetig daran unser Team und unsere Arbeit zu verbessern und Besucher*innen des Immerguts so eine möglichst stressfreie, sichere und schöne Zeit auf dem Festival zu ermöglichen. Wenn Ihr uns gerne eine Erfahrung, die Ihr auf dem Festival gemacht habt, rückmelden wollt, Feedback oder Input für uns habt, dann schreibt uns immer gerne an awareness@immergutrocken.de